Schulleitungswechsel an der GGS Flurstraße

Liebe Eltern der GGS Flurstraße,

wie Sie bereits wissen, hat Frau Niephaus unsere Schule verlassen. Wir wünschen ihr auch an dieser Stelle nochmal alles Gute für ihren weiteren Weg.

Wir, Frau Lüttmann und Herr Stoffels, übernehmen gemeinsam die Schulleitung. Wir freuen uns sehr auf unsere neue Aufgabe an dieser Schule und die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern.

Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Herzliche Grüße

A. Lüttmann (kommissarische Schulleiterin) &
T. Stoffels (kommissarischer Konrektor)

Lernen auf Distanz bis zum 12.02.21

Liebe Kinder und Eltern der GGS Flurstraße,

nach aktuellem Stand sind die Schulen bis zum 12.02.21 geschlossen. Es findet weiterhin Unterricht auf Distanz statt.

Die Schüler*innen der 3. und 4. Klassen haben in der letzten Woche bereits Ihre Halbjahreszeugnisse erhalten. Zudem fanden alle Materialübergaben statt.
Bei Fragen zu den Inhalten oder der pädagogischen Betreuung, wenden Sie sich sehr gerne an die jeweilige Klassenleitung oder an Frau Tesch. Die Schulleitung ist weiterhin telefonisch oder per Email zu erreichen.

Die beweglichen Ferientage am 12.02.21 und am 15.02.21 bleiben bestehen. An diesen Tagen findet kein Unterricht statt. Die pädagogische Betreuung wird am 12.02.21 angeboten.

Wir drücken gemeinsam die Daumen, dass wir ab dem 16.02.21 wieder hier in der Schule gemeinsam lernen dürfen.

Herzliche Grüße

Das Kollegium der GGS Flurstraße

Schulsozialarbeit und Elternberatung

Liebe Eltern,

Schulsozialarbeit und Elternberatung laden Sie herzlich zur regelmäßig stattfindenden digitalen Sprechstunde ein. Jeden Donnerstag 19.00 Uhr und Dienstag 10.00 Uhr sind wir für Sie da – für Fragen und Austausch. Wir freuen uns auf Sie! Einfach unten auf das Bild klicken! Das Passwort erfahren Sie von der Klassenleitung!

 

 

Distanz lernen ab 11.1.21 und Notbetreuung

Liebe Eltern der Flurstraßenkinder,

wir haben vorhin die Schulmail des Ministeriums erhalten (Link zur Schulmail).

Sie werden nun nach und nach von den Lehrern/Lehrerinnen Ihrer Kinder angerufen werden.

Es wird eine Notbetreuung (11.01. – 29.01.21) in unserer Schule eingerichtet werden. Bitte überlegen Sie sehr genau, inwiefern Sie diese wirklich zwingend für Ihr Kind benötigen!

Antrag Notbetreuung: Anlage Anmeldung Betreuung bis zum 31. Januar 2021

Ihre Kinder werden im Distanz lernen sicher gut von unserem Kollegium betreut!

Bei Fragen können Sie sich direkt an die Lehrer/Innen wenden, aber uns natürlich auch wie immer in der Schule telefonisch oder per Email erreichen.

Bleiben Sie alle gesund!

Herzliche Grüße

Barbara Niephaus

Rektorin

Eltern-Cafe Online

 Di., 15.12.20 um 19:00 Uhr

Liebe Eltern,

ich lade Sie herzlich zu unserem nächsten Elterncafé ein. Diesmal treffen wir uns online. Hier können Sie sich austauschen und ein wenig Alltag in Zeiten des „social distancing“ genießen. 

Neben diesem Austausch ist das Ziel des Treffens die Erarbeitung eines kleinen „Corona-Notfallplans“: Was ist zu tun, wenn meine Familie in Quarantäne kommt?

Begleitet wird das Elterncafé von Marlen Döhl, Elternberatung an der GGS Flurstraße.

Kochen Sie sich einen Tee oder Kaffee, suchen Sie sich einen ruhigen Ort und kommen Sie in unseren virtuellen Kursraum. Das geht ganz einfach; Sie müssen nur den Link, den Sie von den KlassenlehrerInnen per Mail erhalten haben, anklicken und das Passwort eingeben.

Bei technischen Problemen und weiteren Fragen zu dem Angebot melden Sie sich gern unter: 

0151-62675213

Ich freue mich auf Sie!
Marlen Döhl (Elternberatung GGS Flurstraße)

Bücherei & Leseclub in der GGS Flurstraße

 Leseclub

pastedGraphic.png

Die Stiftung Lesen unterstützt im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bis Ende 2022 rund 450 Leseclubs in ganz Deutschland. An den vielfältigen Angeboten in den Leseclubs nahmen in 2019 mehr als 12.000 Kinder, viele davon aus bildungsbenachteiligten Verhältnissen, auf regelmäßige Weise teil. Seit 2013 konnte die Stiftung Lesen den Leseclubs bereits rund 500.000 Medien zur Verfügung stellen und sie dadurch zu attraktiven Lernumgebungen ausbauen.

Lesen gehört zu den Schlüsselkompetenzen, die Schülerinnen und Schüler erlernen müssen. Auf Initiative der Bürgerstiftung Düsseldorf haben wir Anfang des Jahres 2020 viele Bücherspenden erhalten und konnten mit anschließender struktureller Unterstützung der Stiftung Lesen ab März 2020 den Leseclub in unserer Bücherei einrichten und etablieren. Die Öffnungszeiten sind jeden Tag von 8.15 bis 16.00Uhr. Um Bücher regelmäßig in den Alltag der Kinder zu integrieren und die Lesemotivation weiter zu steigern, hat jede Klasse einmal in der Woche eine feste Zeit im Stundenplan in unserer Bücherei. Dort gibt es die Möglichkeit, sich ein Buch für 14 Tage mithilfe eines Ausweises auszuleihen. In der Bücherei befinden sich verschiedene Bücher für unsere Erstleser, Bilderbücher, Sachbücher und viele weitere spannende Geschichten. Unterstützend setzen wir digitale Medien ein, um Geschichten gemeinsam mit den SchülerInnen zu entwickeln oder zu erzählen und nutzen IPads mit kindgerechten Anwendungen für die Leseförderung.

Unser Team

Projekleiter des Leseclubs sind die LehrerInnen Jörg Wobbermin, Tobias Stoffels und Lisa Hesse. Zusammen kümmern sie sich – neben der Projektleitung „Leseclub“ – um die Betreuung der Bücherei und fungieren als Ansprechpartner für die KollegInnen und SchülerInnen.